Unverträg­lich­keiten

Eine Unverträglichkeit ist nicht lebensbedrohlich, zieht aber unangenehme Beschwerden mit sich. Richtige Ernährung kann Abhilfe schaffen.

Arten Unverträglich­keiten

Es gibt verschiedene Arten von Unverträglichkeiten. Zu den häufigsten zählen:

Fruktosemalabsorption (=Fruchtzuckerunverträglichkeit, Fruktoseintoleranz)

Laktoseintoleranz (= Milchzucker-Unverträglichkeit)

Histaminintoleranz

Sorbitintoleranz

Reizdarmsyndrom

Glutenintoleranz (= Glutensensitivität, Weizensensitivität, Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität“ (NCGS), Glutenunverträglichkeit)

 

Ursachen Unverträglichkeiten

Die Ursachen für Unverträglichkeiten können vielfältig sein. Sie können angeboren sein oder erst mit der Zeit auftreten.

Eine Unverträglichkeit äußert sich anhand verschiedener Symptome. Diese reichen von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung bis hin zu psychischen Problemen.

Die Austestung sowie die Diagnosestellung einer Unverträglichkeit erfolgt beim Arzt. 
Bei Bedarf unterstütze ich Sie bei der Suche sowie Auswahl des richtigen Spezialisten.  

Nachdem Sie die Diagnose einer oder mehrerer Unverträglichkeiten erhalten haben, erfolgt die Ernährungstherapie individuell auf Sie abgestimmt. 

Sollten sämtliche Untersuchungen ohne eindeutige Diagnose bleiben, finden wir einen gemeinsamen Weg um die unverträglichen Lebensmittel zu ermitteln. 

Nahrungsmittel Unverträglichkeiten

Therapie & Phasen

Therapien bei Unverträglichkeiten

Die Therapie einer Unverträglichkeit basiert auf einem 3-Stufen-Programm.

R

Stufe 1

Bei Stufe 1 müssen sämtliche Lebensmittel vermieden werden, die die unverträgliche Substanz enthalten.

R

Stufe 2

Während Stufe 2 wird durch austesten einzelner Nahrungsmittel die individuelle Toleranz ermittelt.

R

Stufe 3

Stufe 3 ist die Dauerernährung. Sie werden so vorbereitet, dass Sie im Alltag nur so viel als nötig, aber so wenig als möglich eingeschränkt sind.

Warum zur Diätologin?

Als Diätologin unterstütze ich Sie zunächst in der Karenzphase dabei Fehler aus Unwissenheit zu vermeiden. Oft sind unverträglichen Stoffe in Lebensmittel enthalten, bei denen es gar nicht erwartet wird. Um die Ergebnisse der Testphase richtig zu beurteilen, führen Sie ein Ernährungs- und Beschwerdeprotokoll, welches ich auswerte. Am Ende werde ich Sie dann gut vorbereitet in den Alltag entlassen.

Sollten sich die Beschwerden während der Beratung nicht besser, besprechen wir mögliche Diätfehler. Können diese ausgeschlossen werden, erörtern wir weitere Mögliche Unverträglichkeiten oder Erkrankungen.

 

BIA-Messung

Die BIA-Messung ist hierbei sinnvoll, um Ihren Ernährungsstatus festzustellen und Mangelernährung zu erkennen bzw. zu vermeiden.